Dojo-Gasshuku 2024 zum 60-jährigen Vereinsjubiläum

Unser Dojo-Gasshuku fand dieses Jahr vom 9. bis 12 Mai im bewährten Sportshaus Sudershausen, nördlich von Göttingen, statt. Beim Dojo-Gasshuku kommen wir an einem Wochenende zusammen, trainieren mehrmals täglich und genießen die Zeit vor und nach dem Training. Anlass den Event dieses Jahr auf Himmelfahrt zu legen, war das 60-jährige Vereinsjubiläum des Karate Dojo Göttingen. Im Jahr 1963 wurde der Verein gegründet und hat bis heute erfolgreich Bestand.

Zur Feier dieses Anlasses sollten in diesem Jahr neben klassischen Karate-Training weitere Aktivitäten im Fokus stehen, die den Zusammenhalt und Spaß im Verein fördern. So konnte sich an den Nachmittagen die Zeit mit Wikingerschach, Badminton, Brettspielen und sogar einem Taichi-Kurs von Mao Lei aus Göttingen die Zeit vertrieben werden.

Das größte Highlight waren aber sicherlich die asiatischen Streetfoodstände am Freitagabend, welche von unseren Trainern und Vorstandsmitgliedern als Überraschung eigenständig organisiert wurden. Geboten wurden japanische Leckereien, wie Yakitori-Spieße, Rahmen und Sushi, aber auch ein Curry-Gericht. Dies stieß bei allen anwesenden Mitgliedern und Gästen auf große Begeisterung und könnte sich zu einem festen Bestandteil für die nächsten Dojo-Gasshuku entwickeln.

Special Olympics World Games Fackellauf

Das Karate Dojo Göttingen hat ein Zeichen für Inklusion gesetzt und den Fackelzug für die südafrikanische Delegation mit knapp 100 Sportlerinnen und Sportlern am 14.06.2023 vom Göttinger Bahnhof zum Alten Rathaus begleitet. Anlässlich der Special Olympics am 17. Juni 2023 in Berlin war die Delegation in Göttingen als Hosttown stationiert. Höhepunkt war das Entzünden des olympischen Feuers von der Delegation am Alten Rathaus. 

 

Die Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung. Ziel der Bewegung ist Menschen mit geistiger Behinderung durch Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen.

Wir wünschen der südafrikanischen Delegation viel Erfolg in Berlin.

Helferfest: Opulentes Buffet für die Helfer des Karate Dojo Göttingen e.V.

Dojo-Mitglieder freuen sich

Opulentes Buffet für die Helfer des Karate Dojo Göttingen e.V.

 

Am Sa. den 09. Oktober dankte der Verein seinen vielen Helfern, indem er alle zu einen üppigen asiatischen Buffet-Essen in das Asia-Restaurant Pagoda in Göttingen einlud.

Zur Begrüßung dankte der 1. Vorsitzende Reimar Hobbing allen erschienenen Helfern des Karate Dojo Göttingen für ihre in der Vergangenheit dem Verein geleisteten Dienste.

 

Weiter wurde das neue Helfer-T-Shirt vorgestellt. Das weinrote T-Shirt mit großem Vereins-Logo und der Überschrift „Crew“ auf dem Rücken gefiel allen sofort und wurde als tolle Idee und wichtige Bereicherung begrüßt. Damit kann das Engagement künftig nach außen sichtbarer gemacht werden, den Teamgeist fördern und zur Gewinnung neuer Helfer genutzt werden.

Zu guter Letzt verteilte der 1. Vorsitzende unter den Anwesenden noch einen vorbereiteten Umfrage-Zettel zur geplanten Ehrenordnung mit der Bitte im Laufe des Abends Anregungen, Vorschläge und Ideen einzutragen.

 

Dann eröffnete er das Essen und den gemütlichen geselligen Teil des Abends. Die riesige Auswahl des Büffets und die vielen angeregten Unterhaltungen ließen den Abend schnell vergehen. Erst die Hinweise des Personals, dass man jetzt schließen möchte, führte dann zum Ende des gelungen 1. Helfer-Festes des Vereins. Es ist geplant dieses Helfer-Fest als festen Bestandteil der Vereins-Wertschätzungs-Kultur zu etablieren.

 

Bericht: Reimar Hobbing

 

 

 

Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied Günther Noack

Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied  Günther Noack, der am 14.01.2020 im Alter von 78 Jahren verstorben ist.

Günther Noack war 46 Jahre in unserem Karate-Dojo aktiv und wurde als Trainingspartner, Trainer und Freund allseits geschätzt. 

Zusätzlich unterstütze er uns als Vorstandsmitglied. Wir werden sein Andenken bewahren.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

Oss, Günther

Im Namen des Vorstands, der Trainer und Mitglieder des Karate Dojo Göttingen e.V.

Erst Zuki, dann Sake: Abschlusstraining und Weihnachtsfeier 2019

Highlight der Feier: Silke Triebold wird als Vereinsheldin geehrt.

Highlight der Feier: Silke Triebold wird als Vereinsheldin geehrt.

Am 13.12.2019 fand das gemeinsame Jahresabschluss-Training des Karate Dojo Göttingen e.V. statt. Mit 22 Teilnehmern war es gut besucht. Als Trainer kam Jan Heuermann zum Einsatz welcher erst kurz zuvor erfolgreich seine Schwarzgurtprüfung bestanden hatte. Er machte seine Sache sehr gut und so war das Training anstrengend und abwechslungsreich.

Die anschließende Weihnachtsfeier des Vereins, verdienten sich somit die meisten Mitglieder schweißtreibend. Dank der vielen Beiträge zum Buffet gab es wieder einmal eine große Auswahl an Leckereien. Zu Beginn hielt der 1. Vorsitzende eine Ansprache, in welcher er auch 2 neuen Schwarzgurt-Trägern im Verein gratulierte und 2 Jubiläen für stolze 40 und 45 Jahre Mitgliedschaft bekannt gab.

Die Schatzmeisterin des Karate Dojo Göttingen wurde zu ihrer Überraschung aufgrund ihres besonders großen Engagements für den Verein als Vereinsheldin geehrt. Sie hat als beruftätige Mutter zweier Schulkinder nicht nur dieses anspruchsvolle Vorstandsamt inne. Darüber hinaus hat sie die Zweigstelle des Vereins in Sudershausen aufgebaut und anfangs alleine geleitet und die Kinder trainiert. Damit nicht genug, hat sie noch eine Karate-Schul-AG geleitet. Gründe genug sie besonders zu ehren.

Die wieder einmal sehr gelungene und gemütliche Weihnachtsfeier mit regem Austausch und netten Gesprächen ging bis tief in die Nacht und erst kurz vor 1 Uhr verabschiedete sich die letzte Gruppe.

Reimar

45 Jahre aktive Mitgliedschaft

Horst Schrader ist seit 45 Jahren Mitglied im Karate-Dojo Göttingen

Horst Schrader ist seit 45 Jahren Mitglied im Karate-Dojo Göttingen

Am 01.01.1974 trat Horst Schrader als Blaugurt in das Karate Dojo Göttingen e.V. ein. Später war er unter anderem einige Zeit Trainer. Nach unerreichten 45 Jahren Mitgliedschaft trainiert er mit 71 immer noch regelmäßig 1 x wöchentlich Karate. Am Folgetag fühlt er sich dann zwar einen halben Tag wie ausgewrungen aber danach geht es ihm wieder gut und er fühlt sich gestärkt.

Solange es geht und seine Gelenke es erlauben, will er dies mit Selbstdisziplin auch so weiter machen. Der Verein wünscht ihm dazu alles Gute.

Da er am letzten Training des Jahres aufgrund eines familiären Geburtstags verhindert war, besuchte ihn der 1. Vorsitzende und überreichte ihm im Namen des Vorstands und der ganzen Vereins einen Geschenkkorb als Zeichen der Anerkennung für seine langjährige Mitgliedschaft.

 

75. Geburtstag und 40 Jahre Karate in unserem Dojo

Karatetrainer Detlef Eiffer ist 75 Jahre

Das Karate Dojo Göttingen e.V. ist stolz auf seinen langjährigen Trainer Detlef Eiffer. Er ist nicht nur Träger des 5. Dan und damit der höchstgraduierte Trainer im Verein, sondern wegen seiner Verdienste auch Ehrenmitglied. Er gibt noch regelmäßig wöchentlich Training und kommt dazu extra aus Kassel. Und auch einzelne Mitglieder kommen aus 30 km Entfernung in sein Training.

Auf sein letztes Training in diesem Jahr fiel auch sein 75. Geburtstag. Etliche Mitglieder hatten es sich extra ermöglicht, in dieses Training zu kommen, um mitzutrainieren und gratulieren zu können. Es ist eine großartige Leistung, in seinem Alter noch ein beliebter und so guter Trainer zu sein, welche nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Welcher Trainer kann schon auf so eine lange Erfahrung zurück blicken?

Als weiteren Höhepunkt dieses Tages wurde Detlef Eiffer für stolze 40 Jahre Mitgliedschaft im Karate Dojo Göttingen geehrt. Der 1. Vorsitzende überreichte mit einer kleinen Ansprache einen Geschenkkorb. Im Anschluss an das Training wurde in einem Speiselokal noch etwas gefeiert.

Der gesamte Verein wünscht Detlef alles Gute und dass er noch lange so weiter macht.

Reimar

Drei DAN-Prüfungen im Verein

Lars Dunkel (2. DAN) und Jan Heuermann (1. DAN)

Lars Dunkel (2. DAN) und Jan Heuermann (1. DAN)

Auf dem Foto sieht man nur zwei, in Wirklichkeit haben sogar 3 Trainer und Vereinsmitglieder DAN-Prüfungen bestanden.

Das Trainer-Team im Karate Dojo Göttingen hat sich durch zwei DAN-Prüfungen weiter verbessert:

Am 02.11. hat unsere Jugendwartin Petra Dülfer ihre Prüfung zum 1. DAN erfolgreich abgelegt und ist damit in die Riege der Schwarzgurte aufgestiegen.

Am 30.11. hat Lars Dunkel, 2. Vorsitzender des Karate Dojo Göttingen, seine Prüfung zum 2. DAN abgelegt. Damit kann er künftig auch seine Prüferlizenz auf die Oberstufe erweitern.

Am gleichen Tag hat Jan Heuermann die Prüfung zum 1. DAN bestanden.

Unser Verein kann stolz sein, dass seine Vorstandsmitglieder zugleich Trainer und aktive Karateka sind, sich auf ihrem Karateweg weiter verbessern und dem Verein dadurch qualifiziertere Trainer und Prüfer zur Verfügung stehen.

Das gesamte Karate Dojo Göttingen gratuliert ganz herzlich.

Oss, Reimar

Jetzt ist es offiziell: Wir stärken das Ehrenamt im Karate Dojo Göttingen

Das Karate Dojo Göttingen kann nun eine weitere Qualifizierungsmaßnahme zur Stärkung des Ehrenamt vorweisen. Der erste Vorsitzende Reimar Hobbing hat die (sperrige) Lizenz „Freiwilligen Manager & Freiwilligenkoordinator“ des LSB Nds. erlangt. Damit hat der Verein einen weiteren großen Schritt getan, um die Engagement-Bereitschaft seiner ehrenamtlichen Helfer zu stärken und fördern zu können. Ziel ist es, ein  langfristiges Konzept zur Förderung des Ehrenamts im Verein zu etablieren.

Oss, Reimar

Ein Essen für alle ehrenamtlichen Helfer

Einige Trainer und Vorstandsmitglieder des Karate Dojo Göttingen

Einige Trainer und Vorstandsmitglieder des Karate Dojo Göttingen

Am Sonntag, 24.11.2019, hatte der Verein seine engsten Ehrenamtlichen Helfer als Dank für ihre Hilfe zum Essen eingeladen. Treffpunkt was ein Indisches Restaurant. 10 Trainer und Vorstandsmitglieder sowie ein weiteres begleitendes Vereinsmitglied hatten Zeit und waren erschienen. In gemütlicher Runde und bei netter Unterhaltung und gutem Essen vergingen schnell 3 Stunden. Das Karate Dojo Göttingen hat damit seine Wertschätzung für die ehrenamtlichen Helfer erneut zum Ausdruck gebracht – und sicher nicht zum letzten Mal.

Teilnehmer:

Reimar (1. Vors. Und Trainer), Lars (2. Vors. Und Trainer), Silke (Schatzmeisterin und Trainerin), Dani (PR-Leiter und Trainerin), Brian (Sportwart), Holger und Sabine (Ehrenmitglied und beide auch Trainer), Filippo (Trainer), Jule (Trainerin) sowie Kerrin.

 

 

So war der Kata Marathon in Alfeld

Kata-Marathon_2019.jpg

Zum 11. Mal fand dieser Lehrgang nun am 9. November 2019 statt. Auch diesmal waren Karateka vom Karate Dojo Göttingen e.V. dabei. In 3 Hallen-Teilen parallel finden einstündige Kata-Trainings statt, mit kurzen Pausen 6 mal hintereinander. Das Training ist sowohl zum neu Erlernen als auch Vertiefen der Kata geeignet. Hin und wieder waren mir die Erklärungspausen zu lange, vor allem nach der längeren Mittagspause musste man erst wieder in Schwung kommen. Nach dem 6. und letzten Training - in welchem es schon deutlich weniger Teilnehmer waren - reichte es dann auch und ich genoss es zurück gefahren zu werden. Mit dem zufriedenen Gefühl, wieder viele Katas intensiv geübt zu haben, welche man teilweise schon länger nicht mehr gelaufen war. Es war ein schöner, nah gelegener Tageslehrgang.

Oss Reimar

Lehrgangsbericht: Unterstufentraining mit Tobias Prüfert

Lehrgang mit Tobias Prüfert in Göttingen

Lehrgang mit Tobias Prüfert in Göttingen

Am 24.08.19 war es wieder soweit: Die liebgewonnene Tradition des jährlichen Tobias-Prüfert-Trainings fand in unserem Dojo statt. Und auch diesmal war es wieder sehr schweißtreibend. Es begann mit einem sehr gut durchdachten Aufwärmprogramm, das spezifisch auf das Karate abgestimmt war, kombiniert mit sowohl statischen als auch dynamischen Dehnübungen. Zum Abschluss des Aufwärmens folgten noch Übungen zur Kräftigung der gesamten Muskulatur, um perfekt für die anstehende Trainingseinheit vorbereitet zu sein. Sehr aufschlussreich waren Sensei Tobias Erklärungen, aus welchen Gründen er die Abfolge der einzelnen Übungen wählt und wie der Körper grundsätzlich reagiert. Diese Übungen sollten meiner Meinung nach grundsätzlich auch Bestandteil unseres Trainings werden. Hierzu empfehle ich auch die Artikel von Tobias Prüfert in den DJKB-Magazinen.

Das eigentliche Training bestand dann aus Kihon-Übungen zu den korrekten Schritten im Zenkutsu-dachi, Kokutsu-dachi und den Ausführungen von Zukis in der vertikalen und horizontalen Körperachse. Ich war schon erstaunt, wie schwer es doch fallen kann, eingeübte Bewegungsabfolgen in Nuancen zu verändern. Gerade wenn der Sensei erklärt, dass das Vorgehen im Zenkutsu-dachi kein Schritt ist, sondern die Fußsohle den Boden quasi nicht verlässt. Von der Vorstellung her so, als wenn die Füße auf Zeitungspapier über den Boden gleiten würden. Egal, was ich versucht habe: Entweder es war ein Schritt oder die Füße „klebten“ am Boden...

Das Aufwärmen vor dem zweiten Unterstufen-Training wurde von einem Gast-Schwarzgurt übernommen, der gerne diese Trainingseinheit zusätzlich mitnehmen wollte. Danach übernahm Sensei Tobias wieder das Zepter und knüpfte an das erste Training an. Es folgten Kumite-Übungen, bei denen der Partnerwechsel scheinbar die größte Herausforderung war.

Zwischendurch folgten erneut Kihon- Übungen und die Heian-Katas bis einschließlich Sandan.

Ich freue mich, dass ich an diesem Lehrgang teilnehmen durfte und habe viele neue Impulse für mein Karate mitgenommen. Auch weiß ich jetzt, warum ich seit zwei Jahren mit einem grünen Gurt herumlaufe... Sehr gefreut habe ich mich über die hohe Teilnehmerzahl, geschätzt über 60, wobei unsere eigene Unterstufe äußerst mager vertreten war. Leute, wo wart ihr?

Nächstes Jahr bin ich hoffentlich wieder mit dabei. Danke Tobias.

Oss, Michael